Förderungen

Eröffnung der Fernwärme Groß-Siegharts


Am 27. November 2009 bot die Fernwärme Groß-Siegharts im Zuge einer feierlichen Eröffnung und anschließendem Tag der offenen Tür für alle Interessenten Gelegenheit das Biomasseheizwerk und dessen moderne Heizanlage zu besichtigen.
Vertreter der heimischen Politik, allen voran Herr Bürgermeister Mag. Maurice Androsch und die Segnung durch Pfarrer Mag. Josef Pichler verliehen der Veranstaltung einen festlichen Rahmen.

Herr Ing. Volker Fuchs, Geschäftsführer der TEST-FUCHS Gruppe, Herr Helmut Klinger, Projektleiter der Fernwärme Groß-Siegharts, Herr Karl Pitschko, Wartungsverantwortlicher, sowie weiteres Personal gaben nähere Erläuterungen zu der innovativen Heizanlage und standen für etwaige Besucherfragen bereit.
Ein Punschstand, dessen Reinerlös der Sonderschule Groß-Siegharts zugute kam, sorgte für das leibliche Wohl und gute Stimmung der Besucher.

Die erste Idee für ein Fernheizwerk in Groß-Siegharts mit dem Grundgedanken an eine umweltschonende und gleichzeitig effiziente Heizmethode manifestierte sich bereits im Jänner 2009. Nur drei Monate später wurde das Konzept der Fernwärme Groß-Siegharts im Gemeinderat beschlossen.
Am 3. August 2009 wurde somit der Spatenstich zur Fernwärme Groß-Siegharts gesetzt. In nur drei Monaten Bauzeit wurde das circa 650 m² große Heizhaus errichtete, die moderne Heizanlage installiert und ungefähr 1.200 Meter Rohrleitungen verlegt.
Das Biomasseheizwerk mit einer Gesamtleistung von 2.300 kWh und einer Wassermenge von circa 25.000 Litern wurde am 10. November 2009 in Betrieb genommen und versorgt aktuell di Fa. TEST-FUCHS, die Volks- und Sonderschule, das Schloss, sowie den Stadtsaal und das Arzthaus mit komfortabler Wärme. Der Kindergarten, die Hauptschule und das Technologie- und Bildungszentrum werden in den kommenden Jahren angeschlossen.

Die Fernwärme Groß-Siegharts wird ausschließlich mit Biomasse betrieben. Die rund 3.000 Schüttraummeter Hackgut ersetzen somit jährlich circa 320.000 m³ Erdgas und 150.000 Liter Heizöl, was einer Einsparung von rund 500.000 kg CO2 aus diesen fossilen Brennstoffen entspricht.
Der heimische Energieträger Holz wächst ständig nach und verhält sich im Umweltkreislauf CO2 neutral. Dadurch trägt die Fernwärme Groß-Siegharts zur Verringerung des Treibhauseffektes und somit zum Umweltschutz bei.
Die Verwendung der heimischen Biomasse ist von der ausländischen Energieversorgung unabhängig und sichert die lokale Wertschöpfung.

Bei näherem Interesse an der Fernwärme Groß-Siegharts kontaktieren Sie uns bitte unter office@fernwaermegs.at.

zurück

ueber unsueber unstechnische_datenfernwaermenetzberichtegalerie