Eröffnung der Fernwärme Dietmanns


Am 09. November 2012 fand die Eröffnungsfeier der Fernwärme Dietmanns im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Dietmanns mit anschließendem Tag der offenen Tür statt, bei dem Interessenten die Gelegenheit geboten wurde das Biomasseheizwerk zu besichtigen und sich darüber zu informieren.

Eröffnet wurde das Fernheizwerk Dietmanns durch Herrn Bürgermeister Ing. Harald Hofbauer und Herrn Ing. Volker Fuchs, Geschäftsführer der TEST-FUCHS Gruppe. Bezirkshauptmann Mag. Franz Kemetmüller bekannte sich in seiner Rede ebenfalls zu der guten Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energie in der Marktgemeinde Dietmanns und auch Pfarrer Mag. Josef Pichler beglückwünschte dieses Projekt und sprach die Segnung aus.

Weitere Ehrengäste die auf der festlichen Veranstaltung begrüßt wurden sind DI Johannes Scherney vom Ingenieursbüro, Ing. Reinhart Blumberger, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer und Mag. Dietmar Schimmel Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer, Vertreter der Gemeinde Dietmanns und der Hackgutlieferanten sowie Vertreter von lokalen Zeitschriften wie der NÖN und Tips.

Herr Ing. Volker Fuchs, Herr Helmut Klinger, Projektleiter der Fernwärme Dietmanns, Herr Karl Pitschko, Wartungsverantwortlicher, Herr Sascha Beck, Herr Christian Wagner und Herr Thomas Altrichter gaben nähere Erläuterungen zu der innovativen Heizanlage während eines Rundgangs und standen für etwaige Besucherfragen bereit.

Ein kaltes Buffet sorgte für das leibliche Wohl und gute Stimmung der Besucher.

Nach erfolgreichem Betrieb der Fernwärme Groß-Siegharts in den ersten Jahren nahm Herr Ing. Volker Fuchs die Möglichkeit war in Dietmanns ebenso in ein Fernheizwerk zu investieren. Der in die Jahre gekommene Ölkessel der Gemeinde Dietmanns musste ersetzt werden und somit wurden schnell die ersten Abnehmer dieser umweltbewussten und gleichzeitig effizienten Heizmethode gefunden.

Das ehemalige Streugutlager der Gemeinde Dietmanns wurde in den Zubau des Gebäudes verlegt. Der so gewonnene Platz wurde an die TEST-FUCHS Gruppe vermietet, welche mit baulichen Maßnahmen separate Räumlichkeiten für das Hackgutlager und den Heizkessel samt weiteren Bauteilen schaffte.

In 4,5 Monaten wurde der Umbau vollzogen, die innovative Heizanlage installiert und ungefähr
350 Meter Rohrleitungen verlegt.

Das Biomasseheizwerk mit einer Gesamtleistung von 290kWh und einem Pufferspeicher von 5.000 Litern wurde am 31. August 2012 in Betrieb genommen und versorgt aktuell das Gemeindeamt und den Veranstaltungssaal, den Kindergarten und die Volksschule, das Sozialzentrum, das Gemeindezentrum sowie zwei Betriebe (Gasthaus Kern und Friseur Gawol) mit komfortabler Wärme.

Die Fernwärme Dietmanns wird ausschließlich mit Biomasse betrieben. Im Hackgutlager, das ca. 3 Mal pro Jahr gefüllt werden muss, finden rund 250m³ Schüttraummeter Hackgut Platz. Der Einsatz von Hackgut bringt gegenüber Erdgas und Heizöl eine Einsparung von rund 103.500kg CO2 pro Jahr. Der heimische Rohstoff Holz wächst ständig nach und verhält sich im Umweltkreislauf CO2- neutral. Dadurch trägt die Fernwärme Dietmanns zur Verringerung des Treibhauseffektes und somit zum Umweltschutz bei.

Die Verwendung der heimischen Biomasse ist von der ausländischen Energieversorgung unabhängig und sichert die lokale Wertschöpfung.

Bei näherem Interesse an der Fernwärme Dietmanns kontaktieren Sie uns bitte unter office@fernwaermedietmanns.at.

zurück

ueber unsueber unstechnische_datenfernwaermenetzberichtegalerie